Besser hören, besser leben – mit den passenden Hörgeräten für Sie

Entdecken Sie moderne Hörgeräte, die Ihr Leben bereichern – persönlich angepasst, meisterlich eingestellt und perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Porträt von Peter Möckel, Geschäftsführer, in einem schwarzen Rollkragenpullover vor einem verschwommenen Hintergrund.
Peter Möckel
Geschäftsführer
Ein Signia Silk Hörgerät liegt auf einem Holztisch neben einem Schlüsselbund und einer roten Tasse.

Hörgeräte – moderne Hörsysteme für besseres Hören

Menschen mit Hörverlust können dank moderner Hörgeräte (auch Hörsysteme genannt) wieder aktiv am Leben teilnehmen. Diese kleinen High-Tech-Wunder verstärken Klänge und Sprache, sodass Betroffene wieder besser verstehen und kommunizieren können. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick:

  • Was sind Hörgeräte und wie funktionieren sie?
  • Welche Arten von Hörgeräten gibt es und welches Modell passt zu mir?
  • Was kosten Hörgeräte und welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?
  • Außerdem stellen wir unsere Partner-Hersteller vor und geben Tipps zu Zubehör, Pflege und alltäglichem Umgang mit Hörgeräten.

Empathisch und fachkundig beraten wir von Hörgeräte Möckel Sie persönlich – für ein neues Hörerlebnis mit Menschlichkeit, technischer Expertise und individueller Betreuung.

Was sind Hörgeräte und wie funktionieren sie?

Hörgeräte sind elektronische Hilfsmittel, die Menschen mit Hörminderung ein besseres Hörvermögen ermöglichen. Moderne Hörgeräte bestehen in der Regel aus drei Hauptkomponenten: Mikrofon, Prozessor und Lautsprecher. Das Mikrofon nimmt die Schallwellen der Umgebung auf und wandelt sie in elektrische Signale um. Diese Signale werden an den Prozessor (Verstärker) weitergeleitet, der sie entsprechend der benötigten Verstärkung und Frequenzfilterung verarbeitet. Anschließend gibt der Lautsprecher (Hörer) die verstärkten Töne in den Gehörgang ab, wo sie vom Trommelfell aufgenommen werden. Durch diese Funktionsweise gleicht das Hörgerät den Hörverlust aus und sorgt für klareres Verstehen – insbesondere von Sprache – in verschiedenen Situationen.

Dank fortschrittlicher Digital-Technologie arbeiten heutige Hörgeräte sehr präzise und adaptiv. Sie erkennen z.B. Sprache und Störgeräusche und passen die Verstärkung automatisch an, um ein optimales Sprachverstehen zu ermöglichen. Viele Modelle bieten mehrere Hörprogramme für unterschiedliche Umgebungen (z.B. ruhiger Raum, Lärm, Musik) und justieren sich automatisch oder per Knopfdruck. Moderne Hörsysteme sind außerdem deutlich kleiner und unauffälliger als frühere Generationen – bis hin zu Mini-Hörgeräten, die nahezu unsichtbar getragen werden können. Trotz ihrer winzigen Größe sind sie leistungsstark und verfügen über vielfältige Funktionen.

Welche Hörgeräte-Typen gibt es?

Hörgeräte werden in zwei grundlegende Bauformen unterteilt: Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) und Im-Ohr-Geräte (IdO). Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Bauvarianten und technische Arten von Hörgeräten. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Typen und Technologien vor – von klassischen HdO/IdO-Geräten über Akku-Hörgeräte und Bluetooth-Hörgeräte bis zu Mini-Hörgeräten sowie aktuellen Testsiegern und Innovationen.

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)

Ohr eines Mannes mit einem hinter-dem-Ohr-Hörgerät.

Bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten sitzt das Gerät mit Mikrofon und Elektronik in einem kleinen Gehäuse hinter der Ohrmuschel. Von dort aus wird der Schall ins Ohr geleitet – entweder über einen dünnen Schallschlauch oder über ein dünnes Kabel zu einem externen Hörer im Gehörgang. HdO-Geräte bieten den größtmöglichen Funktionsumfang und sind robust sowie einfach zu handhaben. Der Batteriewechsel oder das Aufladen des Akkus fällt bei diesen Geräten leichter aus, da das Gehäuse etwas größer ist.

HdO-Hörgeräte eignen sich für nahezu jede Art von Hörverlust, von leicht bis hochgradig. Bei stärkerem Hörverlust werden oft HdO-Modelle bevorzugt, da sie mehr Verstärkung liefern können. Auch viele Technik-Features wie Bluetooth-Konnektivität sind vorrangig in HdO-Geräten verfügbar. Moderne HdO-Geräte sind dennoch sehr unauffällig: Sie sitzen schlank hinter dem Ohr und sind in verschiedenen Farben erhältlich, um sie an Haar- oder Hautfarbe anzupassen. Insgesamt sind HdO-Hörsysteme die beliebteste Bauart, gerade auch bei älteren Menschen, weil sie leicht zu bedienen sind.

Variation Ex-Hörer (RIC):

Eine besondere Variante der HdO-Bauform ist das Ex-Hörer-Gerät (Receiver-in-Canal). Hierbei sitzt der Lautsprecher nicht im HdO-Gehäuse, sondern direkt im Gehörgang, verbunden über ein dünnes Kabel. Ex-Hörer-Geräte sind dadurch kleiner und unauffälliger als klassische HdO-Geräte und bieten einen klaren Klang. Sie kombinieren Vorteile von HdO und IdO: leistungsfähig und offen zu tragen (Gehörgang bleibt teilweise offen). Diese RIC-Modelle sind heute sehr verbreitet, da sie einen guten Kompromiss aus Ästhetik und Leistung darstellen.

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)

Im-Ohr-Hörgeräte werden direkt im Gehörgang oder in der Ohrmuschel getragen. Alle technischen Komponenten – Mikrofon, Verstärker, Hörer und Batterie – sind in einer maßgefertigten kleinen Schale untergebracht, die in Ihr Ohr passt. IdO-Geräte sind dadurch besonders diskret und von außen kaum zu sehen. Sie werden individuell an die Ohrform angepasst, sodass sie bequem und sicher sitzen, ohne beim Tragen zu stören (wichtig z.B. für Brillenträger oder Sportler). Auch verrutschen sie kaum und fallen nicht heraus, was sie für einen aktiven Lebensstil attraktiv macht.

Es gibt verschiedene Baugrößen von Im-Ohr-Hörgeräten, je nachdem, wie tief sie im Gehörgang sitzen. Diese reichen von etwas größeren Concha-Geräten (sitzen teilweise in der Ohrmuschel) bis zu CIC-Geräten (Complete-in-Canal), die fast unsichtbar im Gehörgang verschwinden. Grundsätzlich gilt: Je kleiner das IdO-Gerät, desto unauffälliger, aber auch desto begrenzter meist seine Verstärkungsleistung. Die kleinsten IdO-Hörgeräte eignen sich größtenteils für leichte bis mittlere Hörverluste, da bei sehr wenig Platz die Verstärkerelektronik und Batterie weniger Leistung bieten. Zudem verschließen vollständig im Ohr sitzende Geräte den Gehörgang stärker, was einerseits Rückkopplungen verhindert, andererseits aber das Ohr weniger belüftet – ein Aspekt, den der Hörakustiker bei der Anpassung berücksichtigt.

Offene vs. geschlossene IdO-Anpassung: Manche Im-Ohr-Geräte können mit einer kleinen Ventilationsöffnung gefertigt werden (offene Anpassung), damit noch etwas Schall natürlich ins Ohr dringt. Dies kann das Klangempfinden natürlicher machen und dem Gefühl vorbeugen, die eigene Stimme klingt „wie in einer Tonne“ (Occlusion-Effekt). Ihr Hörakustiker wird mit Ihnen besprechen, welche IdO-Bauform und Einstellung für Ihren Hörverlust und Ihr Ohr anatomisch wie akustisch am besten passt. Bei Hörgeräte Möckel haben Sie die Möglichkeit, verschiedene IdO- und HdO-Typen Probe zu tragen, um die für Sie optimale Lösung zu finden.

Ohr eines Mannes mit einem im-Ohr-Hörgerät.

Bauformen im Vergleich

Wie unterscheiden sich die Arten von Hörgeräten? Das zeigen Ihnen unsere erfahrenen Hörakustiker im Detail. Hier bekommen Sie schon einmal einen Vergleich der Bauformen:

Illustration eines Ohrs mit einem hinter dem Ohr getragenen Hörgerät.
Hörgeräte hinter dem Ohr (HDO)
Illustration eines Ohrs mit einem großen Hörgerät im Gehörgang.
Hörgeräte im Ohr (IDO)
Illustration eines Ohrs mit einem kleinen Hörgerät im Gehörgang.
Mini-Hörgeräte
Diskretes Design
Bluetooth-Konnektivität
Lange Akkulaufzeit
Einfach Einstellung von Lautstärke und Programmen
Austauschbarer Akku
Wiederaufladbare Batterie
Leichte bis mittlere Hörminderung
Starke Hörminderung
Schwerwiegender Hörverlust

Hörgeräte mit Akku-Technologie

Ein Set von wiederaufladbaren Hörgeräten liegt auf einer grauen Textilunterlage, begleitet von einem Schlüsselbund, einem weißen Ladeetui und einer Sonnenbrille.

Akku-Hörgeräte besitzen anstelle einer Einwegbatterie einen fest verbauten Akku, der meist über Nacht in einer Ladestation aufgeladen wird. Ein vollgeladener Hörgeräte-Akku hält in der Regel einen ganzen Tag. Für Vielnutzer – etwa bei langen Streaming-Sitzungen mit TV oder Telefon – kann das Gerät zwischendurch kurz in die Ladestation gesetzt werden, um wieder aufzuladen. Akku-Geräte bieten den Vorteil, dass man keine Batterien wechseln muss und langfristig Kosten spart. Zudem sind sie umweltfreundlicher, da keine regelmäßigen Batterien entsorgt werden müssen.

Die meisten Hersteller bieten mittlerweile zahlreiche Modelle auch als wiederaufladbare Version an. Besonders hochwertige Hörgeräte verfügen häufig standardmäßig über Akkutechnologie, was dem Komfort dient. Beachten Sie, dass für Akku-Hörgeräte oft einmalig eine Ladestation benötigt wird – diese ist bei vielen Anbietern im Kauf inklusive oder separat erhältlich. Bei Hörgeräte Möckel setzen wir auf die Akku-Technologie als zukunftsfähigen Standard, da sie maximale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit bietet.

Bluetooth-Hörgeräte und smarte Funktionen

Moderne Hörgeräte lassen sich oft kabellos mit Smartphone, TV und anderen Geräten verbinden. Über Bluetooth fungieren Hörsysteme quasi als drahtlose Kopfhörer, sodass Sie z.B. Telefonate direkt im Ohr hören oder Musik streamen können. Gerade Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sind häufig mit Bluetooth ausgestattet, doch auch immer mehr Im-Ohr-Modelle bieten diese smarte Funktion. Gesteuert wird das Ganze bequem per App: Mittels Hörgeräte-Apps auf dem Smartphone können Sie Lautstärke verändern, Programme wechseln oder sogar den Akkustand prüfen. Einige Apps ermöglichen auch Fernanpassungen durch den Hörakustiker – d.h. Feineinstellungen können aus der Ferne vorgenommen werden, ohne dass Sie in die Filiale kommen müssen.

Neben Bluetooth gibt es weitere smarte Features in aktuellen Hörgeräten. Viele Geräte erkennen, ob Sie telefonieren, und schalten automatisch in ein Telefonprogramm um (teils via induktive Kopplung fürs Festnetztelefon). Störgeräusch-Unterdrückung und automatisches Fokussieren auf Sprache sind inzwischen Standard in Mittel- und Oberklassegeräten. Einige Spitzenmodelle integrieren sogar Sensoren und künstliche Intelligenz – sie können bestimmte Sturzbewegungen erkennen oder lernen selbständig Ihre Hörvorlieben, um sich immer besser anzupassen. Solche Innovationen zeigen: Hörgeräte werden immer mehr zu intelligenten Begleitern, die weit mehr tun, als nur verstärken.

Zwei kleine, schwarze Bluetooth-Hörgeräte liegen auf einem Smartphone, mit einem Ladecase im Hintergrund.

Mini-Hörgeräte

Nahaufnahme des Ohres einer Person mit blondem Haar, die ein kleines, unauffälliges Hörgerät trägt.

Mini-Hörgeräte sind keine eigene Bauform, sondern ein Trend hin zu immer kleineren, diskreteren Geräten in allen Kategorien. Sowohl Im-Ohr- als auch Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte gibt es heute in sehr kompakter Bauweise, sodass sie am Ohr nahezu verschwinden. Hersteller bezeichnen besonders kleine Modelle gerne als Mini oder Micro. Ein Beispiel sind winzige CIC-Im-Ohr-Geräte, die tief im Gehörgang sitzen (Unsichtbare Hörgeräte). Aber auch HdO-Geräte werden immer kleiner: Dünne Schläuche oder externe Hörer machen sie kaum sichtbar hinter dem Ohr.

Trotz der geringen Größe müssen Sie auf Technik nicht verzichten: Selbst Mini-Hörgeräte können mehrere Programme, Richtmikrofone, Rauschunterdrückung und Bluetooth bieten. Wichtig ist aber, dass die Geräte zu Ihrem Hörverlust passen. Ihr Akustiker wird prüfen, ob ein Mini-Gerät genug Verstärkung für Sie liefert oder ob ggf. ein etwas größeres Modell sinnvoller ist. Wenn maximale Diskretion Ihr Ziel ist, finden wir für Sie das passendste Mini-Hörgerät – probieren Sie es einfach aus.

Beliebte Arten von Hörgeräten

  • Nahaufnahme des Ohres einer blonden Person mit einem fast unsichtbaren Hörgerät im Gehörgang.

    Mini-Hörgeräte

    Kompakte und leistungsstarke Hörgeräte, die unauffällig und bequem zu tragen sind.

  • Ein Paar Hörgeräte liegt auf einem runden Lederetui neben einem Smartphone, auf dem eine Hörgeräte-App geöffnet ist.

    Bluetooth-Hörgeräte

    Genießen Sie Handy-Telefonate oder den TV-Ton über Hörgeräte, die Bluetooth unterstützen.

  • Illustration eines Mini-Hörgeräts, das im Gehörgang eines stilisierten Ohres sitzt.

    Diskrete Hörgeräte

    Unsichtbare Hörgeräte, die nahezu unsichtbar sind und dennoch herausragende Leistung bieten.

  • Zwei Hörgeräte in einem offenen Ladegerät mit grünem Innenraum auf einer hölzernen Oberfläche, im Hintergrund sind unscharf ein Paar Schuhe zu erkennen.

    Hörgeräte mit Akku

    Umweltfreundliche Hörgeräte mit wiederaufladbarem Akku – kein Batteriewechsel mehr nötig.

    Testsieger & Innovationen

    Die Hörgeräte-Technologie entwickelt sich ständig weiter. Jedes Jahr kommen neue Hörgeräte-Modelle auf den Markt, die mit Innovationen glänzen – von noch besserer Sprachverarbeitung über Automatikprogramme bis hin zu speziellen Features wie Übersetzungsfunktionen. Unabhängige Tests und Vergleiche küren regelmäßig Hörgeräte-Testsieger, die in puncto Klangqualität, Funktion und Bedienkomfort führend sind. Zu den Top-Hörgeräten 2025 zählen beispielsweise Modelle mit künstlicher Intelligenz zur Szenenerkennung und Augmented Reality-Features, die dem Träger in Echtzeit zusätzliche Informationen einblenden (z.B. Untertitel oder Hinweise zur Geräuschquelle). Solche Zukunftstechnologien befinden sich zwar noch in der Entwicklung, zeigen aber den Weg, in den sich die Branche bewegt.

    Für Verbraucher wichtiger: aktuelle High-End-Geräte bieten bereits herausragende Sprachverständlichkeit in schwierigen Hörsituationen. In unserem Vergleich der Hörgeräte-Testsieger 2025 haben vor allem Modelle der Premiumklasse überzeugt, die mit zwei getrennten Prozessoren Sprache und Umgebungsgeräusche kontrastreich verarbeiten. Aber auch preiswertere Geräte machen große Fortschritte. Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht von Namen oder Preisklasse allein leiten. Entscheidend ist, welches Gerät Ihnen persönlich das beste Verstehen und den meisten Komfort bietet. Wir bei Hörgeräte Möckel verfolgen die neuesten Innovationen genau und beraten Sie gern zu den aktuell besten Hörgeräten – vom Testsieger bis zum Einsteigermodell.

    Drei Sets von modernen Hörgeräten auf Podesten in elegantem Design, beleuchtet durch sanftes Licht.

    Hörgerätetester gesucht

    Möchten Sie Hörgeräte ausprobieren und bewerten? Wir suchen regelmäßig Tester für aktuelle Modelle.

    Eine lächelnde blonde Frau probiert ein Hörgerät an, während ein Hörgeräteakustiker das Gerät hinter ihrem Ohr anpasst.

    Was unsere Kunden über uns sagen

      Welche Hörgeräte passen zu mir?

      Die Auswahl an Hörgeräten ist groß – doch welches Modell passt am besten zu Ihnen? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab: Ihrem individuellen Hörverlust, Ihren Lebensgewohnheiten, Ihren ästhetischen Vorlieben und natürlich Ihrem Budget. Wichtig ist eine kompetente Beratung und individuelle Auswahl im Fachgeschäft. Bei Hörgeräte Möckel nehmen wir uns Zeit für Sie und Ihre Bedürfnisse.

      Beratung & individuelle Auswahl

      Am Anfang steht immer ein Hörtest beim HNO-Arzt oder Hörakustiker, um Ihr Hörprofil zu bestimmen. Mit einer Verordnung vom Arzt können Sie eine Hörgeräteversorgung starten. Unsere Hörakustiker-Meister beraten Sie daraufhin ausführlich zu den verschiedenen Optionen. In einer persönlichen Bedarfsanalyse klären wir Fragen wie: In welchen Situationen möchten Sie besser hören (Gespräche, Fernsehen, große Runden, Telefonieren)? Legen Sie Wert auf Unauffälligkeit? Möchten Sie Musik genießen oder sind Sie oft im Restaurant? Anhand Ihrer Antworten stellen wir eine vorausgewählte Auswahl an Geräten zusammen, die technisch und preislich infrage kommen.

      Sie dürfen verschiedene Hörgeräte probetragen und selbst vergleichen. Dabei achten wir auf Ihren Höreindruck: Verstehen Sie Stimmen klar? Empfinden Sie den Klang als angenehm? Sitzt das Gerät bequem? Unsere Experten passen jedes Gerät individuell an Ihr Gehör an – die Feinanpassung umfasst z.B. Frequenzeinstellungen nach Ihrem Audiogramm und das Justieren der Lautstärken für unterschiedliche Umgebungen. Es gibt keine Standardlösung von der Stange; jedes Ohr ist einzigartig. Deshalb ist die persönliche Anpassung so wichtig.

      Am Ende der Beratung finden wir gemeinsam das Hörgerät, das optimal zu Ihnen passt. Sie sollen sich damit wohlfühlen und eine deutliche Verbesserung im Alltag spüren. Falls Sie unsicher sind, beraten wir gern unverbindlich weiter oder vereinbaren einen zweiten Testtermin. Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit und Hörfreude – dafür stehen wir mit unserer Expertise und Leidenschaft.

      Kostenlos testen & Probe tragen

      Theorie ist gut, Praxis ist besser: Darum können Sie bei uns Hörgeräte kostenlos zu Hause testen. Nachdem im Beratungstermin eine Vorauswahl getroffen wurde, erhalten Sie Ihr favorisiertes Gerät für eine Probephase von bis zu 4 Wochen mit nach Hause. In dieser Zeit können Sie das Hörgerät in Ihrem gewohnten Alltag ausprobieren – bei der Arbeit, mit der Familie, beim Fernsehen, im Restaurant etc. So merken Sie schnell, ob das Gerät Ihren Erwartungen entspricht und ob evtl. noch Einstellungen optimiert werden müssen.

      Während der 30-tägigen Probezeit stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite. Sie können das Gerät bei Bedarf zwischenzeitlich nachstellen lassen oder auch ein alternatives Modell testen, falls Sie noch nicht zufrieden sind. Ziel ist, dass Sie am Ende das perfekte Hörgerät für sich finden. Sollte das zuerst gewählte Modell doch nicht optimal sein, ist das kein Problem: Wir führen weitere Feinanpassungen durch oder wechseln zu einem anderen Gerät, bis Sie überzeugt sind. Dieses Probetragen ist für Sie unverbindlich und ohne Risiko – Sie gehen erst eine Kaufverpflichtung ein, wenn Sie wirklich das Richtige gefunden haben.

      Unsere Hersteller & Partner

      Als inhabergeführter Hörakustik-Meisterbetrieb arbeiten wir nur mit führenden Hörgeräte-Herstellern zusammen. So stellen wir sicher, dass Sie bei uns stets die modernste und qualitativ hochwertigste Technik erhalten. Zu unseren Partnern zählen unter anderem Signia, Phonak, Oticon, Widex, ReSound, Starkey und weitere renommierte Marken. Diese Hersteller stehen für Spitzenqualität und Innovation in der Hörgerätetechnologie. Von ultrakleinen IdO-Geräten bis zu leistungsstarken HdO-Systemen – gemeinsam mit unseren Partnern können wir für jeden Bedarf das passende Hörgerät anbieten.

      Jeder Hersteller hat seine Besonderheiten: Signia (ehemals Siemens) beispielsweise glänzt mit deutscher Ingenieurskunst und Designs wie dem Styletto. Phonak aus der Schweiz ist bekannt für fortschrittliche Technik und Zuverlässigkeit, Oticon aus Dänemark gilt als Pionier bei künstlicher Intelligenz in Hörgeräten. Widex und ReSound bringen innovative Lösungen etwa für Tinnitus-Management, und Starkey (USA) integriert Gesundheits-Sensoren in Hörsysteme. Bei Hörgeräte Möckel profitieren Sie von dieser Vielfalt – wir beraten herstellerunabhängig und finden aus dem gesamten Portfolio das optimale Gerät für Sie. 

      Was kosten Hörgeräte?

      Die Kosten für Hörgeräte können sehr unterschiedlich sein. Sie hängen ab von der Technikausstattung, der Geräteklasse und davon, welche Anteile die Krankenkasse übernimmt. Grundsätzlich gibt es in Deutschland Hörgeräte in verschiedenen Preisstufen. Am häufigsten finden sich: Nulltarif-Geräte, Standardklasse und Premiumklasse. Wir bei Hörgeräte Möckel beraten transparent über Preise und Leistungen – fair und ohne Überraschungen.

      Preise & Leistungen

      Ein Nulltarif-Hörgerät (sogenanntes Kassengerät) ist bereits ab 10 € Eigenanteil erhältlich, sofern eine ohrenärztliche Verordnung vorliegt. Dieser geringe Preis kommt zustande, weil die gesetzlichen Krankenkassen für anerkannte Nulltarif-Geräte den Großteil der Kosten tragen. Trotz des niedrigen Preises verfügen Nulltarif-Geräte heute über digitale Grundtechnik und decken die Mindestanforderungen ab, um einen Hörverlust auszugleichen. Wer vor allem in ruhigen Umgebungen oder Zuhause Hörhilfe braucht, kann mit einem solchen Gerät bereits große Verbesserungen erzielen.

      In der Standardklasse finden sich Hörgeräte mit erweiterten Funktionen und Komfortmerkmalen. Nach Abzug des Krankenkassenzuschusses starten die Preise hier bei etwa 1.000 € Eigenanteil pro Gerät. Diese Hörsysteme bieten z.B. bessere automatische Features, oft Akku-Technik und teils schon Bluetooth. Für viele Nutzer sind sie ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung – sie bieten in der Regel einen komfortablen Höralltag mit einigen Extras.

      Die Premiumklasse umfasst die innovativsten Spitzenmodelle aller Hersteller. Hier kann der Privatpreis pro Hörgerät (ohne Kassenanteil) durchaus 2.000 bis 3.000 € oder mehr betragen, abhängig vom Modell und den eingebauten Technologien. Premium-Geräte bieten dafür meist das Maximum an Klangqualität (bessere Sprachverstehen in Lärm, automatische Anpassung an alle Umgebungen) und umfangreiche Sonderfunktionen wie KI-Features, 360°-Klang oder umfangreiche App-Steuerung. Nicht jeder braucht alle diese Funktionen – aber wer sehr aktiv ist, häufig in anspruchsvollen Hörsituationen unterwegs oder einfach das Beste vom Besten möchte, für den lohnt sich die Premiumklasse. Natürlich beraten wir Sie detailliert, welche Mehrleistungen ein teureres Modell in Ihrem konkreten Fall bringt.

      Wichtig: Bei Hörgeräte Möckel erhalten Sie immer ein komplettes Leistungspaket. Im Preis inbegriffen sind Beratung, Anpassung, Nachsorge sowie größtenteils mehrjährige Garantien und Serviceleistungen (etwa Kontrollen, Nachstellungen und Reparaturen im Garantierahmen). Wir legen Wert auf faire Preise und finden für jedes Budget eine optimale Lösung.

      • Eine ältere Frau mit kurzem blondem Haar und einem Hörgerät lacht, während sie auf einem Sofa sitzt.
        Nulltarif
        ab 0*€

        Solide Grundversorgung ohne Zuzahlung

        • Klangerlebnis
          1/6
        • Sprachverstehen
          6/6
        • Dezente Bauform
          1/6
        • Trage- und Nutzerkomfort
          1/6
        • Technische Innovationen
          1/6
        Privatpreis ab 700 € pro Ohr
      • Ein älteres Paar sitzt entspannt auf einem Sofa, der Mann hält eine Fernbedienung und die Frau lehnt sich an ihn.
        Basis
        ab 395*€

        Funktionale Alltagsbe-gleiter zum fairen Preis

        • Klangerlebnis
          2/6
        • Sprachverstehen
          6/6
        • Dezente Bauform
          3/6
        • Trage- und Nutzerkomfort
          3/6
        • Technische Innovationen
          2/6
        Privatpreis ab 1.095 € pro Ohr
      • Ein älterer Mann lächelt und spricht mit einem jüngeren Mann, der ein Kleinkind auf dem Arm hält, in einem hellen Wohnzimmer.
        Standard
        ab 745*€

        Nahezu natürliches Klangbild

        • Klangerlebnis
          4/6
        • Sprachverstehen
          6/6
        • Dezente Bauform
          4/6
        • Trage- und Nutzerkomfort
          5/6
        • Technische Innovationen
          4/6
        Privatpreis ab 1.445 € pro Ohr
      • Eine Gruppe von Menschen lacht und unterhält sich bei einer Gartenparty am Abend, mit Lichterketten im Hintergrund.
        Komfort
        ab 1.195*€

        Hören fast wie früher mit höchstem Hörkomfort

        • Klangerlebnis
          5/6
        • Sprachverstehen
          6/6
        • Dezente Bauform
          5/6
        • Trage- und Nutzerkomfort
          6/6
        • Technische Innovationen
          5/6
        Privatpreis ab 1.895 € pro Ohr
      • Eine ältere Frau mit Brille spielt lächelnd Geige in einem gemütlichen Wohnzimmer.
        Premium
        ab 1.895*€

        Höchster Hörkomfort in allen Situationen

        • Klangerlebnis
          6/6
        • Sprachverstehen
          6/6
        • Dezente Bauform
          6/6
        • Trage- und Nutzerkomfort
          6/6
        • Technische Innovationen
          6/6
        Privatpreis ab 2.595 € pro Ohr

      Kostenübernahme durch die Krankenkasse

      Gesetzlich Versicherte in Deutschland haben alle sechs Jahre Anspruch auf einen Krankenkassenzuschuss für neue Hörgeräte. Die Krankenkasse übernimmt die Grundversorgung mit einem geeigneten Hörgerät – das sind die erwähnten Nulltarif- bzw. Kassengeräte. Konkret zahlen die Kassen bis zu ca. 730 € pro Ohr für ein Hörgerät inklusive Ohrstück. Dieser Festbetrag (die genaue Höhe variiert je nach Kasse) deckt ein solides Basisgerät ab. Der Versicherte trägt hier nur die gesetzliche Zuzahlung von 10 € pro Gerät. Möchten Sie jedoch ein komfortableres Hörgerät mit zusätzlichen Funktionen (z.B. Bluetooth, Akku, hochwertigere Klangverarbeitung oder besonders kleine Bauform), müssen Sie die Mehrkosten als Eigenanteil selbst tragen. Die Höhe dieses Eigenanteils richtet sich nach dem gewählten Modell und dessen Preis. Bei Hörgeräte Möckel informieren wir Sie transparent darüber, welcher Betrag auf Sie zukommt. Schon mit relativ kleinem Aufpreis lassen sich oft erhebliche Verbesserungen erzielen – wir zeigen Ihnen die Optionen gern auf.

      Tipp: Lassen Sie sich von uns bei der Beantragung der Kostenübernahme unterstützen. Üblicher Ablauf: Zunächst stellt der HNO-Arzt eine Verordnung aus. Wir als Hörakustiker beantragen dann bei Ihrer Krankenkasse die Kostenübernahme für das gewünschte Hörgerät. Ist der Antrag genehmigt, rechnen wir den Kassenanteil direkt mit der Krankenkasse ab. Sie zahlen lediglich Ihren Eigenanteil (und die 10 € Zuzahlung). Falls die Kasse einen Antrag einmal ablehnen sollte, helfen wir Ihnen bei der Klärung oder finden alternative Lösungen.

      Private Krankenversicherungen handhaben Hörgeräte-Zuschüsse je nach Tarif unterschiedlich. Viele Private erstatten größere Anteile oder sogar den vollen Betrag, teils auch für hochwertige Geräte. Prüfen Sie Ihren Vertrag oder fragen Sie bei Ihrer PKV nach den Konditionen – wir unterstützen Sie auch hierbei gern.

      Beispielrechnung
      Nulltarif
      • Verkaufspreis des Systems 683,50 €
      • Möglicher Krankenkassenzuschuss -683,50 €
      • Eigenanteil 0,00 €
      • + gesetzliche Zuzahlung 10,00 €

      Zuschüsse und Finanzierung von Hörgeräten

      • Ein älteres Paar sitzt auf einem Sofa und schaut gemeinsam auf Dokumente. Der Mann hält ein Tablet und zeigt darauf, während die Frau konzentriert die Papiere betrachtet. Im Hintergrund befindet sich eine helle, gemütliche Wohnzimmereinrichtung.

        Zuzahlung der Krankenkasse

        Wie kann Ihre Krankenkasse bei den Kosten für Hörgeräte helfen? Informieren Sie sich jetzt über die Zuzahlung.

      • Eine Person benutzt einen Taschenrechner und einen Stift, während sie vor einem Laptop sitzt.

        Hörgeräte-Finanzierung

        Bleiben Sie flexibel und finanzieren Sie den Eigenanteil Ihres Hörsystems bequem mit 0% Zinsen.

      • Eine ältere Frau mit grauem Haar und Brille sitzt an einem Tisch und überprüft konzentriert Dokumente. Neben ihr stehen eine Tasse Kaffee und ein Laptop.

        Hörgeräte steuerlich absetzen

        In welchen Fällen ist es möglich, Hörgeräte-Kosten von der Steuer abzusetzen? Hier erfahren Sie es.

      Warum Hörgeräte Möckel?

      Hörgeräte gibt es viele – doch warum sollten Sie sich für Hörgeräte Möckel entscheiden? Weil wir mehr bieten als nur Geräteverkauf. Wir bieten Ihnen Menschlichkeit, Kompetenz und Service auf höchstem Niveau. Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Hier einige Gründe, warum tausende Kunden uns vertrauen:

      Zubehör & Alltag mit Hörgeräten

      Ein Hörgerät entfaltet seinen vollen Nutzen erst, wenn es richtig gepflegt und mit dem passenden Zubehör ergänzt wird. Im Alltag ergeben sich zudem neue Gewohnheiten – aber keine Sorge, mit ein paar Tipps werden Sie schnell zum Profi im Umgang mit Ihren Hörhilfen. Hier behandeln wir wichtige Themen rund um Batterien, Apps, Pflege, Otoplastiken und Tinnitus-Noiser.

      Batterien für Hörgeräte

      Vier silberne Knopfzellenbatterien unterschiedlicher Größe auf einem weißen Hintergrund.

      Die meisten Hörgeräte benötigen zum Betrieb winzige Spezial-Batterien (Zink-Luft-Batterien). Je nach Gerätetyp kommen verschiedene Größen zum Einsatz, typischerweise 10 (gelb), 312 (braun), 13 (orange) oder 675 (blau). Diese Batterien halten – je nach Hörgerät und Nutzung – etwa 5 bis 14 Tage, bevor sie gewechselt werden müssen. Als Nutzer sollten Sie immer Ersatzbatterien dabei haben, falls unterwegs die Energie nachlässt. Zum Wechseln öffnen Sie das Batteriefach, entfernen die Folie der frischen Batterie (dadurch aktiviert sich die Zink-Luft-Zelle) und legen sie ein. Beachten Sie die Polarität (Plus-Minus-Markierung) im Fach.

      Moderne Akku-Hörgeräte verzichten auf Wegwerfbatterien. Hier laden Sie Ihr Gerät einfach in einer Ladestation auf (ähnlich wie ein Handy). Das ist bequem und spart langfristig Kosten. Falls Sie Akku-Geräte nutzen, planen Sie die Ladezeiten in Ihre Routine ein – z.B. jede Nacht aufladen. Für den Notfall gibt es Powerbank-Ladeetuis, falls keine Steckdose verfügbar ist. Unsere Akustiker beraten Sie, ob für Ihren Bedarf Batterien oder Akkus vorteilhafter sind. Übrigens: Hörgerätebatterien für die Grundversorgung (Erwachsene) werden von der Krankenkasse nicht übernommen, sie sind vom Nutzer selbst zu zahlen. Der Verbrauch hängt von Ihrem Gerät ab – wir geben Ihnen gerne einen Vorrat mit und zeigen, wo Sie günstig Nachschub erhalten.

      Hörgeräte-Apps

      Smartphone-Apps sind praktische Helfer im Hörgeräte-Alltag. Jeder große Hersteller bietet Hörgeräte-Apps an, die mit Ihren Hörgeräten gekoppelt werden können. Mit so einer App verwandelt sich Ihr Smartphone in eine Fernbedienung: Sie können darüber die Lautstärke ändern, zwischen Hörprogrammen wechseln, den Klang feinjustieren (Bass/Höhen) oder z.B. den Akkustand einsehen. Viele Apps bieten auch Zusatzfunktionen. Beispiele: ein Find-My-Hearing-Aid-Feature, falls Sie Ihr Gerät verlegt haben, oder die Möglichkeit, Klang-Einstellungen als Favoriten zu speichern (etwa ein spezielles „Restaurant“-Profil).

      Ein weiterer Vorteil ist die Fernwartung: Einige Hörgeräte-Apps erlauben es dem Akustiker, Updates oder Anpassungen über die Cloud direkt auf Ihr Hörgerät zu spielen – Sie müssen dafür nicht extra ins Geschäft kommen. Außerdem können Apps nützliche Statistiken liefern, z.B. wie lange Sie die Hörgeräte täglich tragen oder wie oft Sie welche Programme nutzen. Diese Daten helfen, Ihr Hörsystem noch besser auf Sie abzustimmen. Tipp: Falls Sie ein Smartphone nutzen, fragen Sie uns nach der passenden App für Ihr Hörgerät und lassen Sie sich die Funktionen zeigen. In der Regel sind die Apps für Android und iOS kostenlos verfügbar. Mit ein bisschen Übung werden Sie die App nicht mehr missen wollen, da sie den Umgang mit Ihren Hörgeräten erheblich erleichtert.

      Smartphone mit geöffneter myAkustiker App auf einem Schreibtisch, umgeben von einem Notizbuch, einem Stift, einem Paar Hörgeräte, einer Tastatur und einem Glas Wasser.

      Pflege und Reinigung

      Zwei Hände halten zwei kleine Hörgeräte, eines in Silber und das andere in Beige.

      Eine gute Pflege sichert die Leistungsfähigkeit Ihrer Hörgeräte und verlängert ihre Lebensdauer. Tägliche Reinigung ist dabei das A und O. Im Ohr sammeln sich Ohrschmalz (Cerumen) und Feuchtigkeit, die ins Hörgerät gelangen können. Reinigen Sie daher Ihre Geräte jeden Abend nach dem Herausnehmen: Nutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch für das Gehäuse. Für die kleinen Öffnungen (Mikrofon, Lautsprecher) verwenden Sie die mitgelieferten Reinigungstools – meist eine feine Bürste und ein kleines Stäbchen oder Draht, um ggf. Schläuche freizumachen. Wichtig: Verwenden Sie kein Wasser oder Alkohol direkt am Gerät! Hörgeräte sind empfindliche Elektronik; Flüssigkeit kann sie beschädigen. Wischen Sie sie nur ab. Speziell Im-Ohr-Hörgeräte sollten nicht unter Wasser gehalten werden und nicht mit dem Föhn getrocknet werden – starke Hitze kann Bauteile deformieren (und würde Garantieansprüche gefährden).

      Zur gründlichen Trocknung empfiehlt sich eine Trockenbox oder ein Trockenkapsel-Set. Über Nacht legt man die Hörgeräte (mit geöffneter Batterieklappe) hinein; so wird ihnen die Feuchtigkeit entzogen, die sich tagsüber angesammelt hat. Das beugt Korrosion und Schäden vor. Weiterhin bieten wir Pflegemittel wie Desinfektions-Sprays oder Reinigungstücher an, um Ohrstücke hygienisch sauber zu halten. Bringen Sie Ihre Hörgeräte auch zu den empfohlenen Service-Terminen mit – wir prüfen und reinigen sie professionell. Mit liebevoller Pflege werden Sie lange Freude an Ihren Hörhilfen haben.

      Otoplastiken (Ohrpassstücke)

      Otoplastiken sind individuell gefertigte Ohrpassstücke, die bei vielen Hinter-dem-Ohr-Geräten sowie bei einigen Im-Ohr-Geräten verwendet werden. Sie stellen die Verbindung zwischen Hörgerät und Gehörgang her. Im Falle von HdO-Geräten leitet ein maßgefertigtes Otoplastik das verstärkte Schallsignal optimal ins Ohr. Für die Anfertigung nimmt der Akustiker einen Abdruck Ihres Gehörgangs (eine Silikonform). Auf Grundlage dieses Abdrucks wird das Ohrpassstück passgenau für Ihr Ohr modelliert – sei es aus Acryl, Silikon oder einem anderen biokompatiblen Material.

      Die Vorteile einer Otoplastik: Sie sitzt perfekt und dichtet (je nach Bedarf) den Gehörgang genau richtig ab. Dadurch bleiben Klangverluste gering und Rückkopplungen (Pfeifen) werden verhindert. Zudem gewährleistet ein gutes Ohrpassstück, dass der Hörer im Ohr immer an der optimalen Position bleibt – wenige Millimeter Abweichung könnten Lautstärke und Klang verändern. Mit einer Otoplastik passiert das nicht, sie hält alles am Platz. Auch ist das Tragen so bequem wie möglich, ohne Druckstellen. Wir empfehlen Otoplastiken besonders bei stärkeren Hörverlusten, wo viel Verstärkung nötig ist, oder wenn ein Standard-Schirmchen keinen ausreichenden Sitz/Geräuschdämmung bietet. Auch für Kinder sind weiche Otoplastiken üblich, da sie mit dem wachsenden Ohr angepasst werden können.

      Bei Hörgeräte Möckel fertigen wir Otoplastiken mit renommierten Laboren. Wir stimmen Material und Bauform auf Ihr Hörgerät und Ihre Bedürfnisse ab (es gibt z.B. belüftete Otoplastiken mit Vent, harte vs. weiche Materialien etc.). So erhalten Sie ein Unikat, das Ihr Hörerlebnis maßgeblich verbessert.

      Zwei transparente Otoplastik-Stöpsel auf weißem Hintergrund.

      Tinnitus-Noiser (Geräuschtherapie)

      Ein Mann drückt seinen Finger an sein Ohr, als ob er Schmerzen hat.

      Viele moderne Hörgeräte verfügen über einen integrierten Tinnitus-Noiser. Dies ist eine Zusatzfunktion, die speziell für Menschen mit Tinnitus (Ohrgeräuschen) entwickelt wurde. Der Noiser erzeugt ein leises, angenehmes Rauschen oder einen anderen Klang, der das störende Tinnitus-Pfeifen überdeckt. Die Idee dahinter: Das Gehirn soll weniger Aufmerksamkeit auf das Tinnitus-Geräusch richten, indem es stattdessen das Rauschen wahrnimmt. Die meisten Betroffenen empfinden diesen Therapieklang als angenehmer als den Tinnitus selbst. Mit der Zeit lernt das Gehirn, den Tinnitus auszublenden – eine bewährte Methode der Tinnitus-Retraining-Therapie.

      Falls Sie unter einem Tinnitus leiden, sprechen Sie uns darauf an. Wir können Hörgeräte so programmieren, dass der Noiser genau auf Ihre Frequenz und Lautstärke des Tinnitus abgestimmt ist. Wichtig: Das Rauschen wird sehr dezent eingestellt – leiser als Ihr Tinnitus – damit es nicht stört, aber dennoch wirkt. Sie können den Noiser bei Bedarf ein- und ausschalten oder in bestimmten Programmen laufen lassen (z.B. nachts zum besseren Einschlafen). Hersteller bieten teils unterschiedliche Klangoptionen an (weißes Rauschen, Meeresrauschen etc.). Einige Hörgeräte erlauben es sogar, Musik oder Naturgeräusche als Maskierung einzuspielen. Zusammen finden wir die angenehmste Variante für Sie. Viele unserer tinnitusgeplagten Kunden berichten, dass sie durch diese Funktion endlich wieder Ruhe finden und der Tinnitus in den Hintergrund rückt.

      Entdecken Sie Zubehör, das den Unterschied macht

      Ob leistungsstarke Batterien, gezielte Unterstützung bei Tinnitus oder bessere Klangqualität beim Fernsehen – das passende Zubehör macht Ihr Hörerlebnis noch komfortabler und individueller. In unserem Zubehörsortiment finden Sie kleine Helfer mit großer Wirkung. Hier stellen wir Ihnen drei Highlights vor, die Ihren Hör-Alltag bereichern können.

      Eine Frau probiert ein Hörgerät an, das von einem Hörakustiker angepasst wird. Beide lächeln.

      Jetzt Probetragen vereinbaren.

      Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein, damit wir einen freien Testplatz in Ihrer Nähe finden können.

      FAQ: Häufige Fragen zu Hörgeräten

      Zum Abschluss beantworten wir einige häufig gestellte Fragen rund um Hörgeräte: