
Hörtest bei Kindern: Klangvielfalt von Anfang an.
Ein Hörtest bei Kindern ist in jedem Alter möglich.
Jetzt erste Analyse starten.
Damit Kinder ein unbeschwertes Leben haben können, ist es unsere Aufgabe, Ihnen Zugang zur vielfältigen Welt der Klänge zu verschaffen. Dazu gehört auch frühzeitig zu erkennen, wie Kinder auf Geräusche reagieren. Ausbleibende Reaktionen sind vielleicht nur auf mangelnde Aufmerksamkeit zurückzuführen. Sie können aber auch auf eine Hörminderung hinweisen. Zum Glück ist ein Hörtest bei Kindern in jedem Alter möglich, selbst bei Neugeborenen. Und selbst wenn eine Hörminderung festgestellt werden sollte, gibt es heutzutage kaum einen Hörverlust, der nicht durch neueste Hörgeräte-Technik für Kinder ausgeglichen werden könnte. Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, erste Anzeichen für eine Hörminderung Ihres Kindes zu überprüfen.
Erste Schritte: Der Hörtest bei Kindern und die audiologische Untersuchung.
Wenn Sie glauben, dass eine Hörminderung vorliegt, sollten Sie als erstes Ihren Arzt bitten, Ihr Kind audiologisch zu untersuchen. Diese Untersuchung wird zeigen, ob und zu welchem Grad eine Hörminderung besteht. Kein Kind ist zu klein für einen gründlichen Hörtest. Die heutige Technologie macht es möglich, sogar Neugeborene auf Hörminderungen zu untersuchen. Eine umfassende Untersuchung der Hörfähigkeit bei einem Kind sollte durch einen Hörgeräteakustiker oder Arzt erfolgen. Bei der audiologischen Untersuchung wird festgestellt, ob und zu welchem Grad eine Hörminderung vorliegt. Die Testresultate werden in einem Audiogramm auf gezeichnet. Wenn der Test ergibt,dass Ihr Kind eine Hörminderung hat, kann es mit der heutigen Technologie optimal versorgt werden, sodass es trotz Hörminderung normal aufwachsen und ein erfolgreiches Leben führen kann.



Hörtest bei Kindern: Das Gehör kann in jedem Alter überprüft werden.
Verhaltensaudiometrie:
Diese Tests erfordern in der Regel, dass das Kind auf leise Töne irgendwie reagiert (verbal, durch Zeigen auf ein Bild, durch Heben der Hand oder in einem Spiel). Solche Tests können Krabbelkindern Spaß machen. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Reaktion mit einer Kopfwendung die zuverlässigste Testmethode.
Objektive Tests:
Die Hörfähigkeit von Kindern, auch von Babys und Kleinkindern, kann mit objektiven Messtechniken wie der Messung von Hirnströmen (BERA) oder otoakustischen Emissionen (OAE) ermittelt werden. Diese Tests können beim schlafenden Kind durchgeführt werden, oft kurz nach der Geburt, bevor es die Klinik verlässt. Diese Tests sind schnell, schmerzlos und exakt.
-
Hirnstamm-Audiometrie (BERA):
Bei Neugeborenen und Säuglingen oder Kindern, bei denen Verhaltenstests nicht zuverlässig durchführbar sind, lässt sich das Gehör mit objektiveren Tests wie einer BERA überprüfen. Klicklaute oder Pieptöne werden über Kopfhörer auf das Ohr des Kleinkindes übertragen. Die BERA liefert Informationen über die Funktion des Hörweges bis zum Stammhirn. Die Reaktionen auf die Klicklaute und Töne werden aufgezeichnet und ermöglichen so eine Abschätzung der Gehörfunktion. Eine BERA wird in der Regel durchgeführt, während das Kind schläft
-
Otoakustische Emissionen (OAE):
Diese Tests ermöglichen eine neue, einzigartige Funktionsüberprüfung der Cochlea. In das Ohr des Kindes werden über einen kleinen Lautsprecher Töne gesendet. Ein Mikrofon nimmt die Reaktion der Cochlea (Emission genannt) auf. Diese Methode liefert wertvolle Informationen über die Haarsinneszellen der Cochlea.
Tympanometrie (akustischer Schwingfähigkeitstest):
Dieser Test hilft, zu ermitteln, wie gut das Trommelfell und das Mittelohr funktionieren. Dabei wird ein leichter Luftstoß in das Ohr des Kindes gegeben und die Schwingfähigkeit des Trommelfells in Abhängigkeit vom jeweiligen Luftdruck aufgezeichnet.Wenn das Trommelfell beispielsweise nicht schwingt, könnte dies darauf hinweisen, dass sich Flüssigkeit dahinter befindet und eine sekretbildende Mittelohrentzündung vorliegt. Ein Unterdruck dagegen könnte bedeuten, dass bei diesem Kind das Risiko einer Ohrinfektion besteht.
Hörtestergebnisse:
Ein Hörverlust wird, wie generell der Schall, in Dezibel (dB) gemessen. Die Ergebnisse von Hörtests werden in einem Audiogramm aufgezeichnet. Ein Audiogramm ist eine Tabelle, die während des Hörtests ausgefüllt wird. Dabei werden die Hörschwellen bei verschiedenen Frequenzen (z.B. tiefe und hohe Töne) eingetragen.
Dies ermöglicht dem Arzt oder Pädakustiker, den Grad und die Art des Hörverlustes einzuschätzen und die entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten vorzuschlagen. Durch regelmäßig durchgeführte Tests kann zudem eine eventuelle Veränderung der Hörschwelle über die Jahre verfolgt werden.

Wir helfen Ihnen und Ihrem Kind sehr gerne.
Wir haben über 30 Jahre Erfahrung und bereits mehr als 500 Kindern erfolgreich zum Hören verholfen. Es stehen Ihnen bei uns 3 Pädakustiker zur Verfügung, die darüber hinaus auch Hörgeräteakustiker-Meister sind. Unser Kinder-Hörgeräte-Zentrum in Meiningen ist die führende Anlaufstelle, wenn es um die Beratung und Hörgeräteversorgung für Kinder jeden Alters geht – von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.